Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle Artikel in diesem Kapitel:
Allgemeines zur Alkoholproblematik Der Gebrauch von Drogen im weitesten Sinne gehört zu unserem Alltag. Dazu gehören Genussmittel wie z. B. Kaffee, Tee oder Tabak. Im Gegensatz zum Alkohol, einigen Medikamenten und den sogenannten illegalen Drogen wie Heroin, Kokain u. a. haben diese Genussmittel jedoch keine persönlichkeitsverändernden Wirkungen. Die Bedeutung dieser Aussage wird klar, wenn Sie […]
Fakten zum Alkoholkonsum Etwa 1,6 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren sind alkoholabhängig. Weitere 2,7 Millionen Menschen trinken Alkohol missbräuchlich. Insgesamt besteht in der Altersgruppe der 18- bis 69jährigen bei 9,1 Mio. ein riskanter Alkoholkonsum. In dieser großen Zahl enthalten sind die bereits genannten 1,6 Mio. Abhängigen und 2,7 Mio. Missbraucher. Da […]
‚ Checkliste Alkoholabhängigkeit Sind Sie Alkoholiker, und in welche Stadien des Alkoholismus nach Prof. E. M. Jellinek müssen Sie sich einordnen? Vorstadium: Leiden Sie an Gedächtnislücken nach starkem Trinken? Trinken Sie heimlich? Denken Sie häufig an Alkohol? Trinken Sie die ersten Gläser hastig? Vermeiden Sie in Gesprächen Anspielungen auf Alkohol? Kritische Phase Haben Sie nach […]
Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht, Rückfall Seite 21 Was ist ein Rückfall und wie entsteht er? Der Gesamtrehabilitationsprozess Suchtkranker erfordert neben Hilfen zur beruflichen Integration (z .B. Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitsplatzsicherung, Vermittlung in Arbeitsprojekte, Arbeitserprobung) und zur sozialen Integration (z. B. Vermittlung von Wohnraum, wirtschaftliche Absicherung) auch umfangreiche psychotherapeutisch/soziale Angebote für die […]
Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht Seite 22 Ist ein Rückfall eine Katastrophe und wie kann ein Rückfall überwunden werden? Wie bereits zuvor ausgeführt, ist Alkoholismus nicht zu heilen, sondern bestenfalls zum „Stillstand“ zu bringen. Alkoholismus ist unter anderem auch deshalb als Krankheit anerkannt, weil keine schuldhafte Herbeiführung vorliegt. Zu einer Suchtkrankheit gehört aber […]
Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit Alkoholsucht, Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit Seite 23 Was ist Alkohol und welche Wirkungen hat Alkohol? Die Chemie unterscheidet eine Vielzahl verschiedener Alkohole. Alkohol, der in Getränken (Bier, Wein oder Schnaps) enthalten ist, wird als Ethanol oder Ethylalkohol (früher: Äthanol) bezeichnet und besteht aus einem Sauerstoffatom, zwei Kohlenstoffatomen und sechs Wasserstoffatomen (C2H5OH). Ethanol ist […]
Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht, Alkohol Seite 24 Welche Alkoholmengen sind ungefährlich für die Gesundheit? Bislang gibt es in Deutschland keine allgemein anerkannten Festlegungen und Empfehlungen für einen gesundheitlich ungefährlichen Alkoholkonsum. Angesichts der schwerwiegenden Folgeerkrankungen eines zu hohen bzw. übermäßigen Alkoholkonsums wie z. B. einer Leberzirrhose, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Polyneuropathien aber auch bestimmte […]
Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, ambulante Suchttherapie Seite 16 Was ist eine ambulante Therapie und was geschieht dort? In den letzten Jahren werden zunehmend ambulante Therapien als Alternative zur stationären Therapien angeboten. Die Patienten bleiben zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung und können z. B. weiterhin ihrer Arbeit nachgehen und/oder sich um ihre Kinder […]
Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht, Nachsorge Seite 18 Warum ist eine Nachsorge notwendig und was geschieht in der Nachsorge? Für die Sicherung des Therapieerfolges einer stationären oder ambulanten Entwöhnungsbehandlung ist die Nachsorgephase unerlässlich. In der Nachsorge stehen die psychische Betreuung sowie Eingliederungsmaßnahmen und die Rückfallprophylaxe im Vordergrund. Dabei sind unter Eingliederungsmaßnahmen z. B. […]