Analytische Psychologie

  Psychotherapie: Analytische Psychologie, psychoanalytische Therapie   Kurzbeschreibung der Analytischen Psychotherapie Carl Gustav Jung (1875 – 1961) war zunächst ein Weggefährte Sigmund Freuds. Durch die Annahme eines überpersönlichen ("kollektiven") Unbewussten, welches die allen Menschen gemeinsamen Vorstellungsbilder ("Archetypen") umfasst, erweiterte C. G. Jung Freuds Konzept des persönlichen Unbewussten. Ziel der analytischen Psychotherapie ist die Integration des […]

Autogenes Training

  Psychotherapie: Autogenes Training, Entspannungsverfahren   Kurzbeschreibung des Autogenen Trainings Das Autogene Training ist ein von Johannes Heinrich Schultz (1884 – 1970) in den 20er Jahren entwickeltes, tiefenpsychologisch orientiertes Verfahren, das mittels bestimmter Entspannungstechniken körperliche und seelische Beschwerden zu lindern versucht. Ziel der ersten Phase ("Unterstufe") ist die Einstellung physischer und psychischer Entspannung mittels einfacher […]

Biofeedback, Schmerztherapie

  Psychotherapie, Biofeedback, Schmerztherapie, Psychosomatik   Kurzbeschreibung des Biofeedbacks Biofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren der Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, mit dessen Hilfe normalerweise unbewusst ablaufende psychophysiologische Prozesse durch Rückmeldung (feedback) wahrnehmbar gemacht werden. Dabei werden willentlich scheinbar nicht beeinflussbare Körperfunktionen wie z. B. der eigene Herzschlag, Hautwiderstand oder die Muskelspannung in optische oder akustische Signale […]