Psychotherapie: Psychodrama, Psychodramatherapie, Psychotherapieverfahren Kurzbeschreibung des Psychodramas Das Ziel der Therapieform, die von Jacob Moreno (1889-1974) ab den 1930er Jahren unter Bezugnahme auf die Rollentheorie entwickelt wurde, besteht darin, das kreative Potential des Menschen durch spielerisches Nachstellen bedeutender Lebenssituationen freizusetzen. Durch das Rollenspiel und die anschließende Reflexion sollen die Klienten dazu befähigt werden, über […]
Psychotherapie: Individualpsychologie, Therapieverfahren, Therapiemethoden Kurzbeschreibung der Individualpsychologie Die tiefenpsychologische Richtung der Individualpsychologie wurde von dem Österreicher Alfred Adler (1870 – 1937), der zuerst dem Kreis um Freud angehörte, begründet. In Abgrenzung zu Freud ging Adler jedoch davon aus, dass jeder Mensch über ein angeborenes Potential an Gemeinschaftsgefühl verfügt. Besondere Beachtung wird der Lebensleitlinie, […]
Katathym Imaginative Psychotherapie, Katathymes Bilderleben Kurzbeschreibung der Katathym Imaginativen Psychotherapie Dieses zunächst unter der Bezeichnung Katathymes Bilderleben (griech. kata = gemäß; griech. thymos = Seele) bekanntgewordene Verfahren wurde von Hanscarl Leuner (geb. 1919) auf psychoanalytischer Grundlage entwickelt. Vorgangsweise bei dieser Methode ist die Arbeit an tagtraumartigen, affektiv (d. h. von Gefühlen gesteuerten) "innerlichen […]
Psychotherapie: Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Tiefenpsychologie Kurzbeschreibung der körperorientierten Psychotherapie Die körperorientierte Psychotherapie ist ein tiefenpsychologisch begründetes, entwicklungsorientiertes Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Es zeichnet sich im besonderen dadurch aus, daß entwicklungsgebundene körperliche Strukturen, die im physischen Körper festgelegt sind, in die verbal-symbolische Arbeit, die in der Psyche des Klienten stattfindet, einbezogen werden. Dabei geht […]
Psychotherapie: Integrative Gestalttherapie, Psychotherapieverfahren Kurzbeschreibung der Integrativen Gestalttherapie Die Integrative Gestalttherapie wurde von Hilarion Petzold entwickelt und integriert psychoanalytische Elemente in der Tradition Sandor Ferenczis, Elemente aus der Phänomenologie, dem Existentialismus, dem Psychodrama, dem humanistischen Therapieparadigma und der fernöstlichen Philosophien, ergänzt um körperpsychotherapeutische Methoden. Es findet eine stärkere Bezugnahme auf die gesellschaftliche und […]
Gesprächstherapie, Gesprächspsychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie Kurzbeschreibung der Klientenzentrierten Gesprächstherapie Diese auch als Gesprächstherapie oder Gesprächspsychotherapie bezeichnete Methode wurde in den 40er Jahren von dem Amerikaner Carl Rogers (1902 – 1987) entwickelt. Dem klientenzentrierten Ansatz liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Mensch über ein ihm internes Potential zur Selbstverwirklichung ("Selbstaktualisierungstendenz") verfügt. In der therapeutischen Praxis […]
Psychotherapie: Gestalttherapie, Gestaltpsychologie, Gestalttheorie Kurzbeschreibung der Gestalttherapie, gestalttheoretischen Psychotherapie und integrativen Gestalttherapie In der von Fritz Perls (1893 – 1970), Laura Perls und Paul Goodman begründeten (tiefenpsychologisch und phänomenologisch fundierten) Gestalttherapie wird der Mensch als Ganzheit verstanden. Philosophische und theoretische Einflüsse kommen aus der Gestaltpsychologie, der Psychoanalyse, der Körpertherapie und dem Zen-Buddhismus. Als […]
Psychotherapie: Hypnose, Hypnosetherapie, Hypnotherapie Kurzbeschreibung der Hypnose Die Hypnose (griech. hypnos = Schlaf) ist eine der ältesten Heilungstechniken der Menschheit. In der Hypnose wird die erhöhte Beeinflussbarkeit von Personen in veränderten Bewusstseinszuständen (Trance: quantitativ abgesenkter und eingeengter Bewusstseinszustand) benutzt, um Krankheiten zu heilen und unerwünschte Verhaltensweisen zu verändern. Zentrales Konzept der tiefenpsychologisch orientierten […]
Psychotherapie: Existenzanalyse, Logotherapie, Therapieverfahren Kurzbeschreibung der Existenzanalyse und Logotherapie Die Existenzanalyse wurde von dem Wiener Neurologen Viktor E. Frankl (geb. 1905) ab den 30er Jahren auf der Basis der Philosophie von Scheler, Jaspers und Buber entwickelte. Die Existenzanalyse entstand als sogenannte "Dritte Wiener Schule der Psychotherapie" in kritischer Ergänzung und vor allem Abgrenzung […]
Psychotherapie: Familientherapie, Systemische Familienpsychotherapie Kurzbeschreibung der Systemischen Familientherapie Die Systemische Familientherapie basiert im wesentlichen auf Kommunikationstheorie, Systemtheorie, Kybernetik und sozialem Konstruktivismus. Kernpunkt aller Ansätze, die unter diesem Begriff subsumiert werden, sind die Wechselbeziehungen des einzelnen und seiner inneren Anteile in größeren Zusammenhängen (z. B. Familie, Beruf, gesellschaftliches Umfeld). Zentral ist die Annahme, dass […]