‚ Titel Anbieter Kommentar Hungrig-Online Hungrig-Online.de Internet-Seiten zum Thema Eßstörungen mit Diskussionsforum (12 Foren) zum Thema Ursachen, Eßverhalten und Therapie von Eßstörungen. Außerdem gibt es eine Mailingliste, mit deren Hilfe Betroffene per Email über ihre Krankheit sprechen können. Ein Chat findet ebenfalls zu festen Terminen statt. In diesem Chat geht es um Eßstörungen, Gesundheit und […]
Einführung Vorkommen Symptome Formen Verlauf Ursachen Therapie Bulimia nervosa, Bulimie (Essstörungen, Ess-Brechsucht) Einführung Die Bezeichnung "Bulimia nervosa", kurz auch Bulimie genannt, bedeutet sinngemäß "Ochsenhunger". Der Zusatz "nervosa" weist auf die psychischen Ursachen der Erkrankung hin. In der Umgangssprache wird die Bulimia nervosa häufig als "Ess-Brechsucht" bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen Bulimie und der aktiven Form der […]
Psychische Störungen – Essstörungen Essstörungen, Adipositas, Anorexie, Bulimie Übersicht Die Zahl extrem übergewichtiger und extrem untergewichtiger Personen mit einem gestörtem Essverhalten steigt ständig. Immer mehr Menschen leiden an einem gestörten Verhältnis zum Essen und zu ihrem Körper. Der Stellenwert des Körpers und der Ernährung in unserer Gesellschaft zeigt sich unter anderem in den Massenmedien, […]
‚ Titel Anbieter Kommentar Hungrig-Online Hungrig-Online.de Internetseiten zum Thema Eßstörungen mit Diskussionsforum (12 Foren) zum Thema Ursachen, Eßverhalten und Therapie von Eßstörungen. Außerdem gibt es eine Mailingliste, mit deren Hilfe Betroffene per Email über ihre Krankheit sprechen können. Ein Chat findet ebenfalls zu festen Terminen statt. In diesem Chat geht es um Eßstörungen, Gesundheit und […]
Einführung Vorkommen Symptome Formen Verlauf Ursachen Therapie Anorexia nervosa, Magersucht, Anorexie, Essstörungen Einführung Magersucht (Anorexia nervosa) ist eine Störung des Essverhaltens, die durch seelische Probleme ausgelöst wird. Der Begriff "Anorexia" stammt aus dem neulateinischen und bedeutet Appetitlosigkeit. Der Zusatz "nervosa" weist auf die psychischen Ursachen der Essstörung hin. Magersüchtige verspüren meist einen sehr großen Appetit, […]
Ein Depressions-Test TiefstandSkala Goldberg Durch: Ivan Goldberg Anweisungen: Sie konnten diese Skala reproduzieren und sie auf einer wöchentlichen Grundlage benutzen, um Ihre Stimmungen aufzuspüren. Es konnte auch verwendet werden, um Ihrem Doktor zu zeigen, wie Ihre Symptome von einem Besuch zum folgenden geändert haben. Änderungen von fünf oder mehr Punkten sind bedeutend. Diese Skala wird […]
Einführung Vorkommen Symptome Formen Verlauf Ursachen Therapie Adipositas, Esssucht (Essstörung, Essstörungen) Einführung Adipositas ( Esssucht, Fettsucht) ist durch übermäßige Anhäufung von Fett im Körper gekennzeichnet. Eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper entsteht, wenn die Energiezufuhr, vor allem durch fettreiche Ernährung, den Energieverbrauch des Körpers übersteigt. Fettleibigkeit führt zu Begleit- und Folgeerkrankungen und einer […]
Adipositas, Esssucht (Eßstörungen, Essstörungen) Kurzbeschreibung der analytischen Psychotherapie Titel Anbieter Kommentar Patienteninfo über Adipositas Roche Deutschland Der Schwerpunkt dieses Angebotes liegt im Bereich Ernährung bzw. dem Gewichtsmanagement durch Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Hier finden Sie zudem Informationen über typische Kennzeichen und die Ursachen der Krankheit. Anleitung für Patienten zur Behandlung von Adipositas Medizinischen Einrichtungen […]
Einführung Weder in der Psychiatrie noch in der Psychotherapie besteht Einigkeit über die Ätiologie, Psychodynamik und die Formen depressiver Erkrankungen. Es wird von neurotischen und psychotischen, von klimakterischen und involutiven, von reaktiven und endogenen, von pharmakogenen und von Pubertäts- und Altersdepressionen gesprochen. Die Verwirrung entsteht nach Mentzos (1997) insbesondere dadurch, dass deskriptive, psychodynamische und genetische […]
Einführung Reaktive Depressionen werden auch als depressive Anpassungsstörungen bezeichnet. Sie sind eine weitere Form der psychogenen Depressionen, d. h. die Erkrankung kann auf bekannte und nachweisbare seelische Anlässe und Motive zurückgeführt werden. Reaktive Depressionen unterscheiden sich von den anderen Depressionsformen aufgrund der Symptoe, des Verlaufs aber insbesondere auch durch die ursächlichen Faktoren. Bei den ursächlichen […]