Persönlichkeitsstörung

0

Übersicht

Bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen sind bestimmte Merkmale der Persönlichkeitsstruktur (bestimmte Persönlichkeitszüge) in besonderer Weise ausgeprägt, unflexibel und wenig angepasst.

Es liegt eine Akzentuierung von Merkmalen vor, die fast immer persönliche (Leistungsfähigkeit, subjektive Beschwerden) und soziale Beeinträchtigungen zur Folge haben. In der Psychiatrie wurden Persönlichkeitsstörungen früher auch als Charakterneurosen bezeichnet.

Die ICD-10 definiert Persönlichkeitsstörungen als “tief verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche persönliche und soziale Lebenslagen zeigen. Sie verkörpern gegenüber der Mehrheit der betreffenden Bevölkerung deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in den Beziehungen zu anderen. Solche Verhaltensmuster sind meistens stabil und beziehen sich auf vielfältige Bereiche des Verhaltens und der psychologischen Funktionen. Häufig gehen sie mit einem unterschiedlichen Ausmaß persönlichen Leidens und gestörter sozialer Funktionsfähigkeit einher.”

Die Erfassung und Einteilung der Persönlichkeitsstörungen im deutschsprachigen Raum orientiert sich noch weitgehend an der klassischen typologischen Beschreibung von K. Schneider, der eine Einteilung in hyperthyme, depressive, selbstunsichere, fanatische, geltungsbedürftige, stimmungslabile, explosible, gemütlose, willenlose und asthenische Persönlichkeiten vorschlug.

In der klinischen Praxis sind selten “reine” Persönichkeitsstörungen vorhanden. Meist besteht eine Mischung aus verschiedenen Persönlichkeitsakzentuierungen. Und häufig sind Persönlichkeitsstörungen auch von typischen anderen psychischen Störungen begleitet. Dabei spricht man von “Komorbidität”.

Persönlichkeitsstörungen werden nach der ICD 10 (F6) den entsprechend unterteilt in spezifische Persönlichkeitsstörungen, kombinierte Persönlichkeitsstörungen, andauernde Persönlichkeitsänderungen nach Extrembelastung sowie abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle. Dabei werden die nachfolgenden spezifischen Persönlichkeitsstörungen unterschieden:

 

Einteilung der spezifischen Persönlichkeitsstörungen nach ICD 10 (F6)

  • F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung
    • fanatische Persönlichkeitsstörung
    • expansiv-paranoide Persönlichkeitsstörung
    • paranoide Persönlichkeitsstörung
    • querulatorische Persönlichkeitsstörung
    • sensitiv paranoide Persönlichkeitsstörung
  • F60.1 schizoide Persönlichkeitsstörung
  • F60.2 dissoziale Persönlichkeitsstörung
    • amoralische Persönlichkeitsstörung
    • antisoziale Persönlichkeitsstörung
    • asoziale Persönlichkeitsstörung
    • psychopathische Persönlichkeitsstörung
    • soziopathische Persönlichkeitsstörung
  • F60.3 emotional instabile Persönlichkeitsstörung
    • aggressive Persönlichkeitsstörung
    • Borderline Persönlichkeitsstörung
    • reizbare (explosive) Persönlichkeitsstörung
  • F60.4 histrionische Persönlichkeitsstörung
    • hysterische Persönlichkeitsstörung
    • infantile Persönlichkeitsstörung
  • F60.5 anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
    • zwanghafte Persönlichkeit(sstörung)
    • Zwangspersönlichkeit(sstörung)
  • F60.6 ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
  • F60.7 abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
    • asthenische Persönlichkeitsstörung
    • inadäquate Persönlichkeitsstörung
    • passive Persönlichkeitsstörung
    • selbstschädigende Persönlichkeitsstörung
  • F60.8 sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen
    • unreife Persönlichkeitsstörung
    • psychoneurotische Persönlichkeitsstörung
    • passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung
    • narzisstische Persönlichkeitsstörung
    • exzentrische Persönlichkeitsstörung
    • haltlose Persönlichkeitsstörung
Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist nach ICD 10 eine Unterform der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung und die Narzisstische Persönlichkeitsstörung eine Unterform der sonstigen spezifischen Persönlichkeitsstörungen.

Persönlichkeitsstörung Symptome

Die Persönlichkeitsstörung besteht aus verschiedenen Störungen, die unterschiedliche Ausprägungen und Symptome haben. Zwar gibt es allgemeine Symptome, die bei allen Persönlichkeitsstörungen anzutreffen sind, doch in der Regel unterscheiden sich die verschiedenen Störungen durch typische Symptome. Die ersten Anzeichen für eine Persönlichkeitsstörung zeigen sich meist schon in der Kindheit oder Jugend. Die Persönlichkeitsstörung selbst tritt erst auf, wenn der Patient ein junger Erwachsener ist.

Typisch für eine Persönlichkeitsstörung sind die Einschränkungen, die den Beruf und das Privatleben betreffen. Auch eine Depression ist oft im Zusammenhang mit einer Persönlichkeitsstörung zu bemerken. Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden, kapseln sich ab, werden Einzelgänger oder haben erhebliche Probleme, sich in der Öffentlichkeit aufzuhalten. Ihr Verhalten gegenüber anderen Menschen, fremden Orten oder sich selbst ist ständig stark verändert. Auch die Reaktion auf bestimmte Situationen weicht von der üblichen Verhaltensweise ab.

Darüber hinaus gibt es viele spezifische Symptome. Je nachdem, welche Persönlichkeitsstörung vorliegt, können die Symptome von großem Misstrauen über Selbstverachtung bis hin zu ständiger Aggressivität gehen. Auch ein übermäßiges Lügen, die Unfähigkeit, eigene Verantwortung zu übernehmen oder eigenständig zu handel und die Unmöglichkeit eine Beziehung zu führen oder Nähe zuzulassen, sind typische Symptome, die bei den verschiedenen Persönlichkeitsstörungen auftreten können.

Bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist es weniger die Selbstverachtung als mehr die Selbstüberschätzung. Der Patient stellt sich selbst besonders heraus, hält sich für perfekt oder anderen Menschen überlegen – und zeigt dies auch seiner Umwelt sehr deutlich. Bei einer paranoiden Persönlichkeitsstörung hingegen sind die Patienten generell anderen Personen sehr misstrauisch, entwickeln Verschwörungstheorien und sind sehr aggressiv und streitsüchtig. Dissoziale Persönlichkeitsstörungen haben die Auswirkungen, dass sich die Patienten an gesellschaftliche Regeln nicht halten wollen, absichtlich dagegen verstoßen oder Konflikten mit Gewalt begegnen.

Allen Persönlichkeitsstörungen gemeinsam sind unsoziale Verhaltensstrukturen in unterschiedlicher Form und Ausprägung. So haben Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden, kaum soziale Bindungen, können Beziehungen nicht führen oder stehen der Gesellschaft ängstlich oder feindselig gegenüber. Auch eine veränderte, oft verzerrte, Einstellung zur eigenen Person oder dem eigenen Körper trifft man bei Persönlichkeitsstörungen oft an. Dies kann ein Selbsthass oder eine Verachtung sein, zum Beispiel bei einer Borderline-Erkrankung. Dies kann maßlose Selbstüberschätzung sein oder auch die Tatsache, dass der Patient sich selbst als unwürdig fühlt und glaubt, alles Schlechte verdient zu haben.

Die verschiedenen Symptome resultieren oft in einer schweren Depression sowie der Betäubung negativer Gefühle oder Ängste durch Rauschmittel. Zu den Symptomen für Persönlichkeitsstörungen sind also auch exzessive Verhaltensweisen in Bezug auf Alkohol oder Drogenkonsum zu zählen.

Ausführliche Beschreibung der Persönlichkeitsstörungen

Häufigkeit und Kennzeichen der spezifischen Persönlichkeitsstörungen nach ICD 10 (F6)
Schlüssel Bezeichnung
F60.0 Paranoide Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung : ca. 0,5 – 2,5 %
Kennzeichen der paranoiden Persönlichkeitsstörung sind übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisungen, das Nachtragen von Kränkungen, Misstrauen sowie eine Neigung, Erlebtes zu verdrehen. Neutrale oder freundliche Handlungen anderer werden z. B. als feindlich oder verächtlich missgedeutet. Das Verhalten der Mitmenschen wird oftmals auch ohne ersichtlichen Grund als Bedrohung interpretiert. Daher sind die Erkrankten ständig auf der Hut vor Angriffen, also außergewöhnlich wachsam. Es kommt zu wiederkehrenden, unberechtigten Verdächtigungen hinsichtlich der sexuellen Treue des Ehegatten oder Sexualpartners, d. h. die Beziehungsmuster der Betroffenen sind typischerweise geprägt von krankhafter Eifersucht und übersteigertem Misstrauen, so dass die Treue in Freundschaften  und Partnerschaften immer wieder in Frage gestellt wird.

Personen mit paranoider Persönlichkeitsstörung sind oftmals sehr verschlossen, da sie befürchten, dass preisgegebene Informationen gegen sie verwendet werden. Es besteht eine Neigung zu übermäßiger Empfindlichkeit, die durch Rechthaberei und Streitsucht kompensiert wird. Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstruktur neigen zu überhöhtem Selbstwertgefühl und übertriebener Selbstbezogenheit. Aus tiefenpsychologischer Sicht besteht bei Personen mit paranoider Persönlichkeitsstörung die Neigung, eigene Aggressionen auf Mitmenschen zu übertragen und dann dort als Feindseligkeit wahrzunehmen und zu bekämpfen (Projektion).

F60.1 schizoide Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung : ca. 2,0 – 3,0 %
Bei Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung besteht die Neigung zu sozialem Rückzug mit der Folge der Isolation und Vereinsamung. Ursachen für den sozialen Rückzug sind eine Kontakthemmung, eine extreme Distanz und eine emotionale Kühle. Die Erkrankten sind durch eine übermäßige Vorliebe für Phantasie sowie durch einzelgängerisches Verhalten und in sich gekehrte Zurückhaltung gekennzeichnet. Intensive zwischenmenschliche Beziehungen werden in der Regel nicht aufgebaut. Es besteht nur ein begrenztes Vermögen, Gefühle auszudrücken und Freude zu erleben. Daher ist auch die Fähigkeit zur Kommunikation von Gefühlen positiver oder negativer Art eingeschränkt. Personen mit schizoider Persönlichkeitsstörung werden von ihrer Umwelt häufig als kalt und distanziert wahrgenommen.

Unter Arbeitskollegen sowie im Verwandten- und Bekanntenkreis gelten Betroffene als Einzelgänger. Das Interesse an gemeinsamen Unternehmungen ist nicht vorhanden. Die Betroffenen bevorzugen das Alleinsein und fühlen sich in Gesellschaft unwohl. Eine erfüllende Partnerschaft wird in der Regel nicht aufgebaut.

Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung haben oft große soziale Angst und übermäßiges Misstrauen gegenüber der Umwelt. Daher versuchen die Betroffenen, ungewohnte Situationen und fremde Menschen zu meiden. Die Kranken leben zunehmend in ihrer eigenen Welt mit ungewöhnlichen Denk- und Glaubensinhalten. Es besteht die Neigung, magische, esoterische oder abergläubische Überzeugungen zu entwickeln, die sich in auffälligem Erscheinungsbild und eigentümlichen Verhaltensweisen ausdrücken, die von der Umwelt als merkwürdig oder abstoßend empfunden werden.

F60.2 dissoziale Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung : ca. 2,0 %
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch abnormes Sozialverhalten gekennzeichnet ist. Menschen mit dissozialer Persönlichkeitsstörung missachten soziale Verpflichtungen und zeigen ein herzloses Unbeteiligtsein an Gefühlen anderer Menschen. Häufig ist ein hohes Aggressionspotential zu beobachten. Zwischen dem Verhalten und den herrschenden sozialen Normen besteht eine erhebliche Diskrepanz. Es besteht eine geringe Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle für aggressives, auch gewalttätiges Verhalten, eine Neigung, andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für das Verhalten anzubieten, durch das der Betroffene in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist.

Da Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung gesellschaftliche Normen und Gesetze häufig nicht akzeptieren neigen sie zu Kriminalität und Gewalt. Im Arbeitsleben sowie in zwischenmenschlichen Beziehungen erweisen sich Betroffene in der Regel als unzuverlässig und verantwortungslos. Die Rechte anderer werden häufig missachtet und verletzt. Menschen mit dieser Störung sind wenig selbstkritisch. Meist mangelt es ihnen an Einsicht und Schuldbewusstsein bezüglich begangenen Unrechts.

F60.3 emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung : ca. 2,0 %
Menschen mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung zeigen eine deutliche Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren. Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen und eine Unfähigkeit, impulshaftes Verhalten zu kontrollieren. Ferner besteht eine Tendenz zu streitsüchtigem Verhalten und zu Konflikten mit anderen, insbesondere wenn impulsive Handlungen durchkreuzt oder behindert werden. Zwei Erscheinungsformen können unterschieden werden: Ein impulsiver Typus, vorwiegend gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle; und ein Borderline-Typus, (Borderline Persönlichkeitsstörung) zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des Selbstbildes, der Ziele und der inneren Präferenzen, durch ein chronisches Gefühl von Leere, durch intensive, aber unbeständige Beziehungen und eine Neigung zu selbstdestruktivem Verhalten mit parasuizidalen Handlungen und Suizidversuchen.

Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung weisen in der Regel eine Identitätsstörung auf, die als instabile, sehr wechselhafte Selbstwahrnehmung in Erscheinung tritt. Die zwischenmenschlichen Beziehungen Betroffener erweisen sich als intensiv, aber übermäßig instabil. Typisch ist eine große Angst Betroffener, verlassen zu werden. Der Gefühlszustand von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ist ebenfalls instabil und wechselhaft. Betroffene sind oftmals übermäßig impulsiv, so dass ihr Verhalten von den Mitmenschen als verantwortungslos und unkontrolliert wahrgenommen wird. Charakteristisch für Betroffene ist ein immer wiederkehrendes Gefühl der Leere. Es besteht ein dauerhaftes Gefühl des Verlassenseins. Mitunter werden schwer kontrollierbare Wutausbrüche erlebt. Unter emotionaler Belastung kann es zu suizidalen oder selbstverletzenden Handlungen kommen.

F60.4 histrionische Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung :  ca. 2,0 – 3,0 %
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch oberflächliche und labile Affektivität, Dramatisierung, einen theatralischen, übertriebenen Ausdruck von Gefühlen, durch Suggestibilität, Egozentrik, Genusssucht und ein Mangel an Rücksichtnahme gekennzeichnet ist. Typische Merkmale der histrionischen Persönlichkeitsstörung sind auch eine erhöhte Kränkbarkeit und ein dauerndes Verlangen nach Anerkennung, äußeren Reizen und Aufmerksamkeit.

Die histrionische ( von lat. histrio = Schauspieler ) Persönlichkeitsstörung wurde früher als hysterische Persönlichkeitsstörung (Hysterie) bezeichnet. Charakteristisch für das Verhalten Betroffener ist eine Überemotionalität, die von den Mitmenschen als unangebracht und übertrieben, mitunter sogar als theatralisch empfunden wird. Der Gefühlsstatus Betroffener erweist sich dabei als instabil und wechselhaft. Menschen mit histrionischer Persönlichkeitsstörung stehen gerne im Mittelpunkt und mühen sich übermäßig um die Anerkennung der Umwelt. Sie legen daher viel wert auf ihr Äußeres und wirken oftmals unangemessen sexuell aufreizend. Es besteht ein Hang zu Unechtheit und Koketterie. In engeren zwischenmenschlichen Beziehungen erweisen sich Betroffene als egozentrisch und mitunter auch manipulativ.

F60.5 anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung :   ca. 1,0 %
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch Gefühle von Zweifel, Perfektionismus, übertriebener Gewissenhaftigkeit, ständigen Kontrollen, Halsstarrigkeit sowie große Vorsicht und Starrheit gekennzeichnet ist. Es können beharrliche und unerwünschte Gedanken oder Impulse auftreten, die nicht die Schwere einer Zwangsstörung erreichen.

Typisch für Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung ist eine Starrheit im Denken und Handeln, die sich als Unflexibilität, Pedanterie und Steifheit zeigt. Es besteht eine übermäßige Beschäftigung mit Details und Regeln, so dass die eigentliche Aktivität oftmals in den Hintergrund tritt.
Die Fähigkeit zum Ausdruck von Gefühlen ist häufig vermindert. In zwischenmenschlichen Beziehungen wirken Betroffene dementsprechend kühl und rational. Die Anpassungsfähigkeit an die Gewohnheiten und Eigenheiten der Mitmenschen ist eingeschränkt. Vielmehr wird die eigene Prinzipien- und Normentreue auch von anderen erwartet.

Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung sind meist übermäßig leistungsorientiert und perfektionistisch. Daher erweisen sie sich im Arbeitsleben als fleißig, übermäßig gewissenhaft und übergenau, wobei der überstrenge Perfektionismus die Aufgabenerfüllung mitunter verhindert. Ihre Angst vor Fehlern behindert die Entscheidungsfähigkeit der Betroffenen.

F60.6 ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung :  
Die ängstliche Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch Gefühle von Anspannung und Besorgtheit, Unsicherheit und Minderwertigkeit. Es besteht eine andauernde Sehnsucht nach Zuneigung und Akzeptiertwerden, eine Überempfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik mit eingeschränkter Beziehungsfähigkeit. Die betreffende Person neigt zur Überbetonung potentieller Gefahren oder Risiken alltäglicher Situationen bis zur Vermeidung bestimmter Aktivitäten.
F60.7 abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung :  weniger als 1 %
Personen mit dieser Persönlichkeitsstörung verlassen sich bei kleineren oder größeren Lebensentscheidungen passiv auf andere Menschen. Die Störung ist ferner durch große Trennungsangst, Gefühle von Hilflosigkeit und Inkompetenz, durch eine Neigung, sich den Wünschen älterer und anderer unterzuordnen sowie durch ein Versagen gegenüber den Anforderungen des täglichen Lebens gekennzeichnet. Die Kraftlosigkeit kann sich im intellektuellen emotionalen Bereich zeigen; bei Schwierigkeiten besteht die Tendenz, die Verantwortung anderen zuzuschieben.

Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung erleben sich selbst als schwach und hilflos. Sie fühlen sich unfähig, das eigene Leben selbstständig zu führen. Die Unterstützung durch andere erscheint Menschen mit dieser Störung unverzichtbar. Es besteht ein Mangel an Selbstverantwortung. Das Vertrauen Betroffener in die eigenen Fähigkeiten und die eigene Urteilskraft ist reduziert. Dementsprechend lassen sie die wichtigen Entscheidungen auch für das eigene Leben oft von anderen treffen. In zwischenmenschlichen Beziehungen erweisen sich Betroffene in der Regel als passiv, unterwürfig und überaus anhänglich. Sie passen sich oft vollständig den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Mitmenschen an. Oft vertreten sie keine eigene Meinung. Menschen mit abhängiger Persönlichkeitsstörung haben große Angst, verlassen zu werden. Sie können schwer allein sein. Die Beendigung einer Beziehung ist für Betroffene übermäßig schwer zu ertragen.

F60.8 sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen
Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung : 
Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung tendieren dazu, ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zu überschätzen. Daher fühlen sich Erkrankte ihren Mitmenschen überlegen und erwarten von ihrer Umwelt übermäßige Anerkennung, Bewunderung oder Rücksichtnahme. Sie werden oftmals nicht zu Unrecht als arrogant und überheblich empfunden. In zwischenmenschlichen Beziehungen zeigt sich oft ein Mangel an Einfühlungsvermögen sowie die Tendenz, den anderen um des eigenen Vorteils willens auszunutzen. Der Aufbau eines Größenselbst dient dazu, die schwache Struktur der eigenen Persönlichkeit schützen. So werden z. B. risikoreiche Beziehungen zu anderen Menschen durch erzwungene Abwertung dieser Personen kontrolliert. Dabei stärken sich die Erkrankten durch starke Selbstidealisierung. Das Bild der eigenen Großartigkeit dient demnach der Kompensation der Identitäts- und Selbstwertzweifel. Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung strengen sich an, ihr idealisiertes Selbstbild zu verwirklichen. Dabei stehen sie unter ständiger Angst, ihr Größenselbst könne zusammenbrechen und die Minderwertigkeit und hilflose Bedürftigkeit ans Tageslicht gelangen.

 

Persönlichkeitsstörung Therapie

Die Therapie einer Persönlichkeitsstörung ist sehr umfassend und langwierig; oftmals besteht sie aus mehreren Komponenten, um alle Symptome der jeweiligen Störung behandeln zu können. In der Regel wird eine Persönlichkeitsstörung mit einer Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken und kreativen Therapien behandelt. Die Verhaltenstherapie nimmt dabei eine besondere Stellung ein, doch auch die Entspannungsmethoden sind für die Veränderung einiger Symptome von Persönlichkeitsstörungen besonders wichtig. In vielen Fällen muss eine Persönlichkeitsstörung unbedingt stationär durchgeführt werden. Vor allem, wenn der Patient aufgrund seiner Persönlichkeitsstörung eine Gefahr für sich oder andere Menschen darstellt, ist die Unterbringung in eine psychische Klinik unabdingbar. Leichtere Formen einer Persönlichkeitsstörung oder die Nachbehandlung nach einer stationären Behandlung kann problemlos ambulant durch einen Psychotherapeuten erfolgen.

Die Verhaltenstherapie als Behandlungsform von Persönlichkeitsstörungen hat sich bewährt. Die verschiedenen Methoden müssen genau auf die jeweilige Persönlichkeitsstörung abgestimmt sein. Aus diesen Grund müssen oft Mischformen durchgeführt werden. Ziel muss bei einer Therapie von Persönlichkeitsstörungen immer sein, die Wahrnehmung des Patienten, seine Gedankengänge und die Gefühle in neue Strukturen zu lenken. Bei einer Persönlichkeitsstörung sind die Wahrnehmung anderer, der Umwelt oder der eigenen Person gestört – oftmals sogar die Wahrnehmung aller drei Faktoren. Diese gestörten Verhaltensmuster und Gedankengänge zu erkennen ist meist das erste Ziel, das bei einer Therapie von Persönlichkeitsstörungen erreicht wird.

Der Patient muss zunächst erkennen, dass sein Verhalten der realen Situation unangemessen, übertrieben, dramatisiert ist. Dann wird ein Therapeut gemeinsam mit dem Patienten anhand der jeweiligen Situationen ein angemessenes Denken oder Verhalten theoretisch erarbeiten. Der nächste Schritt ist dann, dass der Patient diese neu erlernten Verhaltens- und Denkstrukturen in seinen Alltag überträgt. Die Erfahrungen, die er durch das Leben der neuen Strukturen macht, wird dazu beitragen, die Einschätzung von Personen oder Situationen zu ändern und diese Änderung dauerhaft anzunehmen. Diese Änderung der Verhaltensmuster muss immer mit einer Änderung der Gedankenstruktur einhergehen. Gedankenspiralen, Zwangsgedanken oder Dramatisierungen, die zu den Krankheiten gehören, müssen entsprechend gegenüber der Realität geprüft werden. Der Patient muss dann erkennen, welche Gedanken realistisch sind und welche Disharmonien in seiner Gedankenwelt automatisch auftauchen.

Wichtige Bestandteile jeder Persönlichkeitsstörung sind die verzerrte Körperwahrnehmung und eine unangemessene Ausdrucksweise von Gefühlen. Um die Körperwahrnehmung zu behandeln und dem Patienten ein neues, realistischeres Körperbild zu vermitteln, stehen in der Therapie verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Um innere Spannungen zu lösen, haben sich das Autogene Training oder die Progressive Muskelrelaxation bewährt. Auch Yoga, das neben der Entspannung auch ein neues Körpergefühl vermittelt, ist bei der Behandlung sehr erfolgreich. Um Gefühle in angemessenem Maße zum Ausdruck zu bringen, werden bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen verschiedene Methoden angewendet. Dazu zählen die Musiktherapie, die Maltherapie oder auch das katathyme Bilderleben.